Die zentrale Frage in Albert Camus Werk „Der Mythos des Sisyphos“ lautet: Wie kann der Mensch in einer absurden Welt Sinn finden? Für den Nobelpreisträger und Existenzialisten befindet sich der Mensch ohne Gott und ohne die Aussicht, nach dem Tod weiter zu existieren, zunächst in einer absurden Situation. Das Absurde besteht für Camus in dem Spannungsverhältnis zwischen der Sinnlosigkeit der Welt und der Sehnsucht des Menschen nach Selbstverwirklichung. Statt resigniert aufzugeben fordert Camus dazu auf, das Absurde anzunehmen und dagegen zu revoltieren. So kann der Mensch schließlich zur Freiheit finden.
Philosophie
Freiheit ist nicht alles, aber ohne Freiheit ist alles nichts. Zitate wie dieses zeigen, wie wichtig Freiheit und Selbstbestimmung sind – nicht nur für die Gesellschaft, sondern auch für jeden einzelnen von uns. Vor allem, wenn es darum geht, den eigenen Lebensweg zu gehen und seinen eigenen Sinn des Lebens zu verwirklichen. Dabei hat Freiheit nichts mit Anarchie oder dem rücksichtslosen Ausleben aller Wünsche zu tun. Sondern mit verantwortungsvollem Handeln sowie Rücksicht und Respekt gegenüber uns selbst und anderen. Die Freiheit fordert uns auch, das Beste aus unseren Umständen zu machen, aus der Vielzahl der Möglichkeiten auszuwählen, um unseren eigenen sinnerfüllten Lebensweg zu gehen. Lassen Sie sich inspirieren von zeitlosen Zitaten und Lebensweisheiten von Jean-Jacques Rousseau, Viktor Frankl, Perikles, Albert Camus, Konfuzius, Jean Paul, Jim Morrison und vielen mehr.
Interview mit Christian Uhle: „Wozu das alles? – Eine philosophische Reise zum Sinn des Lebens“
„Sinn ist möglich – für jeden von uns!“ sagt Philosoph Christian Uhle. In seinem Buch „Wozu das alles? – Eine philosophische Reise zum Sinn des Lebens“ geht der Autor der Frage nach, worum es wirklich im Leben geht. Christian Uhle zeigt, wie uns Philosophie als Kompass dienen kann. Auf der Suche nach Sinn und Orientierung begibt sich der Philosoph auf eine Reise zu den Dingen, die wirklich zählen und liefert philosophische Antworten auf die ganz großen Fragen. Im Interview spricht er über seine neuen Perspektiven zum Sinn des Lebens, die bedeutendsten Sinnquellen und seinen Antrieb.
Leser-Feedback zum Buch „Finde Deinen Sinn des Lebens“ von Markus Hofelich, SinndesLebens24
Vor einiger Zeit ist das Buch von SinndesLebens24-Gründer Markus Hofelich als Taschenbuch und eBook erschienen. Unter dem Titel „Finde Deinen Sinn des Lebens – Erkenne Dich selbst und entfalte Dein Potenzial“ enthält es die Quintessenz aus fünf Jahren SinndesLebens24, als Mischung aus Ratgeber und Workbook mit neun Übungen und 28 Worksheets. Bisher gab es zahlreiches positives Feedback der Leser auf Amazon, Instagram und Facebook. Viele Leserinnen und Leser haben auch Bilder mit dem Buch gepostet. Hier ein Ausschnitt.
Das Höhlengleichnis von Platon ist eines der bedeutendsten Gleichnisse der antiken Philosophie. Es zeigt den Weg des Philosophen zu echter Einsicht: Den Weg von den Schattenbildern in der dunklen Höhle hin zum Licht der Erkenntnis. Von den unklaren Vorstellungen der Welt hin zu den wirklichen Ideen hinter der Existenz. Ziel ist es, den Unterschied zwischen Schein und wahrer Wirklichkeit zu erkennen. Zwischen dem Einen, Reinen und Unveränderlichen und dem Vielfältigen, Unreinen und Veränderlichen. Das Höhlengleichnis spornt uns auch heute noch an, uns von den eigenen Fesseln zu befreien um ein freiheitlicher, eigenständig denkender, geistig bewusst lebender Mensch zu werden.
Der Science-Fiction-Film „Matrix“ ist eine exzellente Mischung aus fesselnder, intelligenter Handlung, spektakulären Action-Szenen und Philosophie. Das zentrale Motiv in „The Matrix“ ist die philosophische Frage: Was ist Wahrheit? Können wir unserer Wahrnehmung trauen? Unterliegt die menschliche Erkenntnis Täuschungen? Ist unsere Umwelt nur eine Illusion? Vor kurzem ist der vierte Teil der Reihe „Matrix Resurrections“ erschienen. Höhepunkt der Reihe bleibt der erste Blockbuster der Geschwister Wachowski aus dem Jahr 1999, der mit philosophischen und theologischen Andeutungen gespickt ist. Aus der Erkenntnistheorie Descartes, Gedanken über künstliche Intelligenz, Platons Höhlengleichnis, dem Zen-Buddhismus und der Bibel. Im Zentrum steht die Suche nach Wahrheit, Freiheit und vor allem die Frage: was ist die Wirklichkeit? Was die Matrix wirklich ist und welche Philosophie dahintersteht, lesen Sie hier.
Interview mit Dr. Jörg Bernardy: „Der kleine Alltagsstoiker oder die Fähigkeit, in jedem Menschen etwas Schönes zu sehen“
Wie kann ein gutes Leben gelingen? Diese Frage stellen sich immer mehr Menschen in unserer von rasanten Veränderungen und Stress geplagten Welt. Doch bereits vor zweitausend Jahren haben die Stoiker konkrete praktische Antworten darauf gefunden, die bis heute nichts an Kraft und Wirksamkeit verloren haben. Im Kern des Stoizismus stehen Werte wie innere Ruhe, Gelassenheit sowie Mut und Gerechtigkeit. Aber auch das Brennen für die eigenen Ziele und den inneren Lebenssinn macht für die Stoiker ein gutes Leben aus. Der Philosoph, Autor und Speaker Dr. Jörg Bernardy beschreibt in seinem neuen Buch „Der kleine Alltagsstoiker“ zehn Gelassenheitsregeln fürs Lebensglück. Im Interview spricht er über die wichtigsten Zutaten für ein glückliches, zufriedenes Leben, was ihn antreibt und seinen persönlichen Sinn des Lebens.