Was heißt „Resilienz“? Resilienz ist per Definition die Fähigkeit, Krisen zu überwinden und zu meistern. Im Leben wechseln Hochs und Tiefs, gute und schlechte Zeiten. Jeder Mensch wird früher oder später mit Schicksalsschlägen, Konflikten und Niederlagen konfrontiert. Die entscheidende Frage ist: Wie gehen wir damit um? Zerbrechen wir daran, oder stellen wir uns der Herausforderung? Resiliente Menschen besitzen eine innere Stärke die ihnen hilft, Krisen zu überstehen und daran zu wachsen. Sie ziehen daraus Lehren für Erfolge in der Zukunft und bauen eine Widerstandsfähigkeit auf. Auch wenn Veranlagung und Gene eine Rolle spielen: Jeder kann die Fähigkeit zur Resilienz lernen.
7 Tipps gegen Corona-Depressionen: So stärken Sie die Psyche und kommen gut durch den zweiten Lockdown
Der zweite Lockdown fordert seinen Preis. In Isolation machen sich Lagerkoller, Langeweile, Boreout, Sinnkrisen, Existenzängste und Unsicherheit breit. Nachdem das Corona-Jahr 2020 bereits große Anforderungen an unsere Psyche gestellt hat, setzt sich diese Never Ending Story auch in 2021 weiter fort. Auf der einen Seite steht die Hoffnung auf baldige Entspannung der Situation durch Impfstoffe. Auf der anderen Seite sorgen Lieferengpässe, neue aggressive Virusvarianten und immer schärfere Lockdown-Regeln mit ungewisser Dauer für psychische Belastungen, wirtschaftlichen Druck und Existenzängste. Statt zu resignieren, müssen wir versuchen, das Beste aus dieser Situation zu machen. Die folgenden 7 Tipps helfen, die Auswirkungen von Social Distancing, Ausgangssperren und Isolation besser in den Griff zu kriegen und psychische Stabilität zu sichern.