Wie man sich vom Ballast der Vergangenheit befreit, innere Blockaden löst und ein selbstbestimmtes Leben führt steht im Mittelpunkt des Buches „Du weißt ja gar nicht, wie gut Du es hast – Von einer, die ausbrach, das Leben zu lieben“ von Maria Bachmann. In ihrem autobiografischen Roman beschreibt die Schauspielerin und Autorin ihre von der Nachkriegszeit geprägte karge Kindheit in der süddeutschen Provinz und ihren Aufbruch in die große weite Welt in ein befreites Leben. Im Interview erklärt Maria Bachmann, wie die Verwirklichung wahrer Lebensträume gelingt und welche Rolle dabei die Aussöhnung mit der eigenen Vergangenheit spielt.
Interview mit Prof. Gerald Hüther: „Die Generation Y auf der Suche nach dem Sinn – wie es gelingt, Orientierung zu finden“
Der Generation Y bieten sich wie kaum einer Generation vorher beste Chancen einen Lebensweg zu finden, der genau zu den individuellen Talenten passt und somit die beste Basis für die persönliche Entfaltung bietet. Die „Millennials“ sind aufgewachsen in einer Welt überbehüteter Elternhäuser, des Wohlstands, vielfältiger Bildungswege und konnten als „Digital Natives“ von klein auf die Vorteile von Internet, Smartphones und sozialen Netzwerken nutzen. Doch die Fülle an Optionen und Möglichkeiten in einer immer komplexeren, von Digitalisierung und Vernetzung geprägten Welt erzeugen bei der „Generation Why“ Ohnmacht und Orientierungslosigkeit bei der Suche nach dem idealen Weg.
Der Neurobiologe und Bestseller-Autor Prof. Gerald Hüther zeigt in seinem aktuellen Buch „Würde: Was uns stark macht – als Einzelne und als Gesellschaft“ effektive Lösungen auf. Im Interview erklärt Hüther, wie es der Generation Y gelingen kann, Sinn und Orientierung zu finden, welche Rolle dabei die Würde als Wertekompass spielt und wie wir unsere Potenziale entfalten können.