Wie man sich vom Ballast der Vergangenheit befreit, innere Blockaden löst und ein selbstbestimmtes Leben führt steht im Mittelpunkt des Buches „Du weißt ja gar nicht, wie gut Du es hast – Von einer, die ausbrach, das Leben zu lieben“ von Maria Bachmann. In ihrem autobiografischen Roman beschreibt die Schauspielerin und Autorin ihre von der Nachkriegszeit geprägte karge Kindheit in der süddeutschen Provinz und ihren Aufbruch in die große weite Welt in ein befreites Leben. Eine entscheidende Rolle spielte dabei auch die Begegnung mit Rockstar Udo Lindenberg. Ihre Erfahrungen hat Sie in dem Buch „Panikrocker küsst man nicht: Wie mich die wilde Liebe zu Udo Lindenberg ins Leben katapultierte“ weitergegeben. Im Interview erklärt Maria Bachmann, wie die Verwirklichung wahrer Lebensträume gelingt und welche Rolle dabei die Aussöhnung mit der eigenen Vergangenheit spielt.
Interview mit Guido Hannig: „Der Auszeit-Kompass: 7 Tage raus“
Immer mehr Berufstätige fühlen sich unglücklich im Job. Das Gefühl der Ausweglosigkeit macht sich irgendwann auch gesundheitlich bemerkbar. Insgeheim träumen sie von einem Aussteigen aus der stressigen Arbeitswelt. Doch was kann man konkret tun? „Eine Auszeit tut jetzt gut – und kann auch Orientierung für eine berufliche Veränderung geben“, sagt Guido Ernst Hannig, der seit vielen Jahren Berufstätige berät. Wie das am besten gelingen kann, zeigt er in seinem neuen Buch „Der Auszeit-Kompass: 7 Tage raus. Dein praktischer Begleiter für die berufliche Orientierung“. Im Interview erklärt er, wie wertvoll eine bewusste Auszeit für unsere Sinnfindung sein kann und wie wir es schaffen können, unsere eigenen Stärken neu zu entdecken und so eine klare Vision für das weitere berufliche Leben finden.