Dass die Auswirkungen der Kriegsvergangenheit bis heute noch in vielen Familien bis in die zweite und dritte Generation hinein zu spüren sind, ist Thema des Bestsellers „Kriegsenkel: Die Erben der vergessenen Generation“ von Sabine Bode. Eigentlich dürfte es der Generation der zwischen 1960 und 1975 Geborenen, die in Zeiten des Friedens und Wohlstands aufgewachsen sind, an nichts fehlen. Doch viele „Kriegsenkel“ sind verunsichert, wissen nicht genau, wer sie sind, wohin sie wollen und haben eine diffuse Angst vor der Zukunft. „Noch ist es für sie ein völlig neuer Gedanke, sich vorzustellen, ihre tief sitzende Verunsicherung könnte von den Eltern stammen, die ihre Kriegserlebnisse nicht verarbeitet haben“, schreibt Bode und geht der Frage nach: „Ist es möglich, dass eine Zeit, die über 60 Jahre zurückliegt, so stark in ihr Leben als nachgeborene Kinder hineinwirkt?“. Sie zeigt in 18 bewegenden Fallbeispielen auf, wie die Kriegsenkel von der Beziehung zu ihren Eltern und das Schweigen über den Krieg geprägt wurden. Um das Trauma zu beenden empfiehlt sie, sich mit den Kriegserlebnissen der eigenen Familie auseinanderzusetzen und darüber zu sprechen. „Wer seine eigene Identität nicht geklärt hat, ist nicht frei.“
"Die Macht der Stimme"
Interview mit Lars Jaeger: „Wissenschaft und Spiritualität – Zwei Wege zu den großen Geheimnissen“
Die Konzepte von Wissenschaft und Spiritualität zum Verständnis der Welt scheinen auf den ersten Blick völlig gegensätzlich zu sein. Dass beide Denktraditionen weit mehr gemeinsam haben, als vermutet, zeigt Lars Jaeger in seinem Buch „Wissenschaft und Spiritualität: Universum, Leben, Geist – Zwei Wege zu den großen Geheimnissen“, das im September 2016 im Springer Verlag erschienen ist. Lars Jaeger ist bestens mit beiden Welten vertraut: Er hat Physik und Philosophie studiert und mehrere Jahre in der Quantenphysik geforscht. Seine berufliche Heimat liegt heute in der Finanzbranche: Er ist Spezialist für komplexe mathematische Modelle zur Finanzanalyse und leitet bei dem Schweizer Vermögensverwalter GAM Global Asset Management den Bereich Quantitative Research. Im Interview mit SinndesLebens24 spricht er über sein Interesse für Spiritualität und Naturwissenschaften, wie sich beide Modelle sinnvoll ergänzen und die Vorteile einer säkularisierten Spiritualität ohne religiösen Dogmatismus.
Viele Menschen sind empfindlicher und verletzlicher als der Durchschnitt, sie fühlen sich häufig von anderen missverstanden oder nicht richtig wahrgenommen. Schätzungen zufolge sind etwa 15 bis 20 % der Bevölkerung hochsensibel. Sensitive spüren in ihrem Herzen auch die Sehnsucht, das Schöne, Gute und Sinn in die Welt zu bringen, sind kreativ, feinfühlig und tiefgründig. Wenn sie sich in ihrer Wesensart erkennen und annehmen, können Hochsensible Erfolg, Glück, Zufriedenheit und Flow erfahren. Die Diplom-Psychologin und Bestseller-Autorin Sylvia Harke hat 2014 ein vielbeachtetes Buch geschrieben: „Hochsensibel – Was tun? Der innere Kompass zu Wohlbefinden und Glück“. Im Interview mit SinndesLebens24.de spricht sie über Erfolgsblockaden hochsensibler Menschen und zeigt Lösungswege in Beruf und Partnerschaft auf. Außerdem gibt sie Einblicke in ihr Leben, wie sie ihre eigene Hochsensibilität in den Griff bekommen und das Beste daraus gemacht hat.
„Dein Weg zur Selbstliebe“ ist das neueste Werk von Bestseller-Autor und Diplom-Psychologe Robert Betz. Mit seiner Transformations-Therapie will er Menschen helfen, ein ganzheitliches Lebensglück zu finden. Bisher hat er acht Bücher veröffentlicht und über eine Million Exemplare verkauft. In den vergangenen zehn Jahren haben über 150.000 Besucher an seinen Live-Vorträgen und rund 30.000 Menschen an seinen Seminaren teilgenommen. Im Interview mit SinndesLebens24 spricht Robert Betz über den Weg zu Selbstliebe, Glück und einem erfüllten Leben, seine Transformations-Therapie und den persönlichen Sinn seines Lebens.
Der Philosoph Christoph Quarch plädiert in seinem Buch „Liebe – der Geschmack des Christentums“ für eine „Erotisierung der Spiritualität“, die vom Eros der griechischen Philosophie inspiriert ist. Sein Credo: Bringt man das Religiöse und das Erotische, Spirituelle wieder zusammen, wie es die Griechen getan haben, würde das Christentum seine Sinnlichkeit zurückgewinnen. Im zweiten Teil des Interviews mit SinndesLebens24 spricht Christoph Quarch über die Spiritualität in griechischer Philosophie und Christentum, den Eros als spirituelle Kraft sowie über sein neues Buch „Rettet das Spiel“ für mehr Kreativität und Lebensfreude.