Zweifelsohne hat die Körpersprache einen großen Einfluss darauf, wie andere Menschen uns sehen. Ohne ein Wort zu sagen, hinterlassen wir binnen Sekunden einen ersten Eindruck und wirken selbstbewusst, erfolgreich oder unsicher. Mimik, Gestik und Körperhaltung senden permanent unbewusste Signale über unser Denken und Fühlen aus. Soweit, so gut. Doch lässt sich umgekehrt über die Körpersprache auch unser Denken und Fühlen beeinflussen? Ein spannender TED-Talk von Amy Cuddy geht diesem Ansatz wissenschaftlich auf den Grund. Sie zeigt, wie etwa das Einnehmen von Machtposen helfen kann, uns selbstbewusster zu fühlen.
Selbstzweifel überwinden und Selbstbewusstsein stärken
Der Selbstzweifel ist der größte Feind des Menschen. Er bremst unser Selbstbewusstsein, unsere Motivation, Risikobereitschaft und unseren Enthusiasmus, sich mit ganzer Kraft auf etwas einzulassen oder es zumindest zu versuchen. Und schwächt unser Selbstvertrauen sowie die wertvolle Eigenschaft, sich positiv auf die Herausforderungen des Lebens einzulassen. Damit beraubt uns der Zweifel letztendlich auch der Möglichkeit, unsere Talente und Potenziale zu entfalten, die eigene Größe zu entdecken und weiter zu wachsen. Doch der Kampf gegen die Selbstzweifel kann gelingen: Wenn wir uns die dahinter stehenden Mechanismen bewusst machen, uns selbst erkennen und annehmen, wie wir wirklich sind und uns auf unsere Stärken fokussieren. Dann steigt auch unser Selbstvertrauen immer weiter an. Hier erfahren Sie die wichtigsten Ursachen und Gedankenmuster von Selbstzweifeln. Und vor allem die effektivsten Lösungen, wie wir unsere Selbstzweifel überwinden und das Selbstbewusstsein stärken können.