Achtsames Schreiben ist eine hervorragende Möglichkeit, sich selbst neu zu erkunden, seine Stärken und Potenziale zu erkennen sowie seine Kräfte für Veränderungen zu mobilisieren. Wie das funktioniert, zeigt Redakteurin, Coach und Poetry-Slam-Künstlerin Tatijana Milovic in ihrem Buch „Rewrite your life – Schreibend sich selbst entdecken“. Im Interview spricht Tatijana Milovic über ihre wichtigsten Rewiriting-Prinzipien, die psychologische Methode des „Reframing“ und darüber, wie Rewriting gezielt bei Umbrüchen oder Neuorientierungen weiterhelfen kann.
Psychologie
Körpersprache und Stimme machen über 80 % unserer Wirkung auf andere aus. Durch unsere Haltung, Gestik und Mimik zeigen wir stets unsere wahren Gedanken und Gefühle und präsentieren uns souverän oder unsicher. Die charismatische Bestsellerautorin, Diplom-Psychologin und Coach Monika Matschnig ist laut ARD, ZDF oder Focus Deutschlands Körpersprache-Expertin Nr. 1. 2016 wurde sie als Keynote-Speakerin des Jahres ausgezeichnet. Im Interview erklärt Monika Matschnig, wie wir unsere Wirkung auf andere verbessern können, unsere innere Haltung mit dem körperlichen Ausdruck in Einklang bringen und so auch unser Selbstbewusstsein steigern können.
Egal, ob wir wollen oder nicht: Die Macht der Stimme beeinflusst genauso wie die Körpersprache und das Auftreten ganz erheblich unsere Wirkung auf andere Menschen. Der Radiomoderator Paul Johannes Baumgartner ist ausgesprochener Experte auf diesem Gebiet, die Stimme sein wichtigstes Handwerkszeug. Seit mehr als 20 Jahren begeistert er bei Antenne Bayern, Deutschlands erfolgreichstem Radiosender, ein Millionenpublikum. Außerdem gibt er seinen Erfahrungsschatz in Seminaren, als charismatischer Keynote-Speaker und Buchautor an andere Menschen weiter. Im Interview mit SinndesLebens24 zeigt er auf, wie wir die Macht über unsere Stimme selbst in die Hand nehmen und unsere Ausstrahlung verbessern können und wie das Sprechen in der richtigen Tonlage sogar unser Selbstbewusstsein stärkt.
Richard Wiseman: „Machen, nicht denken! Die radikal einfache Idee, die Ihr Leben verändert“
In seinem erfrischenden Buch „Machen, nicht denken! Die radikal einfache Idee, die Ihr Leben verändert“ stellt der britische Verhaltensforscher Richard Wiseman die üblichen Ratschläge der Lebenshilfe-Literatur auf den Kopf. Die meisten Selbsthilfegurus und Management-Coaches setzen auf positives Denken, nach dem Motto: Zwingen Sie sich zu positiven Gedanken und Sie werden glücklicher. Die gängige Vorstellung: Wer sein Leben verbessern will, muss sein Denken ändern. Dagegen sagt Wiseman, dass vielmehr auch der Körper unseren Geist beeinflusst und einfaches physisches Handeln unser Denken und unsere Psyche verändern kann. Wissenschaftlich fundiert zeigt er eine Reihe von leichten, effektiven Techniken auf, die Menschen helfen können: glücklicher zu werden, Ängste zu reduzieren sowie ihr Selbstbewusstsein, ihre Willensstärke und ihre Zuversicht zu steigern.
Dass die Auswirkungen der Kriegsvergangenheit bis heute noch in vielen Familien bis in die zweite und dritte Generation hinein zu spüren sind, ist Thema des Bestsellers „Kriegsenkel: Die Erben der vergessenen Generation“ von Sabine Bode. Eigentlich dürfte es der Generation der zwischen 1960 und 1975 Geborenen, die in Zeiten des Friedens und Wohlstands aufgewachsen sind, an nichts fehlen. Doch viele „Kriegsenkel“ sind verunsichert, wissen nicht genau, wer sie sind, wohin sie wollen und haben eine diffuse Angst vor der Zukunft. „Noch ist es für sie ein völlig neuer Gedanke, sich vorzustellen, ihre tief sitzende Verunsicherung könnte von den Eltern stammen, die ihre Kriegserlebnisse nicht verarbeitet haben“, schreibt Bode und geht der Frage nach: „Ist es möglich, dass eine Zeit, die über 60 Jahre zurückliegt, so stark in ihr Leben als nachgeborene Kinder hineinwirkt?“. Sie zeigt in 18 bewegenden Fallbeispielen auf, wie die Kriegsenkel von der Beziehung zu ihren Eltern und das Schweigen über den Krieg geprägt wurden. Um das Trauma zu beenden empfiehlt sie, sich mit den Kriegserlebnissen der eigenen Familie auseinanderzusetzen und darüber zu sprechen. „Wer seine eigene Identität nicht geklärt hat, ist nicht frei.“