Zweifelsohne wird die Digitalisierung als vierte industrielle Revolution die Arbeitswelt dramatisch verändern. In seinem neuesten Bestseller „Jäger, Hirten, Kritiker: Eine Utopie für die digitale Gesellschaft“ zeigt Philosoph Richard David Precht die größten Chancen und Risiken auf und erklärt, welche Weichen wir unbedingt stellen müssen. „Denn die Zukunft kommt nicht – sie wird von uns gemacht! Die Frage ist nicht: Wie werden wir leben? Sondern: Wie wollen wir leben?“, so Precht. Im Interview spricht der Bestseller-Autor über die Arbeitswelt der Zukunft, die Chancen für ein selbstbestimmteres, erfüllteres Leben sowie über seinen persönlichen Sinn des Lebens.
Philosophie
Die Berliner Bildungseinrichtung „The School of Life“ begibt sich diesen Frühling zum ersten Mal auf Stippvisite nach München. Die viertägige „Spring School“ präsentiert vom 10. bis 13. Mai im traditionsreichen Café Luitpold kluge Ideen aus Philosophie, Psychologie, Kunst und Kultur, die dabei helfen, Antworten auf die wirklich wichtigen Fragen des Lebens zu finden. Auf dem Programm stehen zahlreiche Impuls-Vorträge, Übungen, Gruppenarbeiten und Diskussion zu verschiedenen Schwerpunkten wie emotionale Intelligenz, Beziehungen, Karriere, Sinn des Lebens und innere Ruhe.
Praktische Ethik für den Alltag zu vermitteln ist das Credo von Ethica Rationalis. Dr. Angela Poech, Professorin für Entrepreneurship an der Hochschule München, hat den Verein vor 15 Jahren mit Freunden und Kollegen ins Leben gerufen, um Studierende und Young Professionals auf ethische Konflikte im Berufsleben vorzubereiten. Bei den Veranstaltungen wie dem „PhiloBrunch“, Kaminabenden oder der „Masterclass“ stehen neben einführenden Impulsvorträgen zu ethischen Themen vor allem Diskussionen und der gegenseitige Austausch mit Gleichgesinnten im Vordergrund. Dabei setzt Ethica Rationalis auf den Prozess der Selbsterkenntnis. Ziel ist es, die Menschen dabei zu unterstützen, einen eigenen Wertekompass zu entwickeln, den sie konkret im Leben umsetzen können. Im Interview spricht Angela Poech über die Philosophie und die Veranstaltungen von Ethica Rationalis, moralische Fragen der heutigen Zeit sowie die Ethik der kleinen Schritte.
Das Epos geht weiter: Star Wars 8 „Die letzten Jedi“ startet am 14. Dezember in den deutschen Kinos. Doch was macht die ungebrochene Faszination des Science-Fiction-Heldenepos eigentlich aus, auch 40 Jahre nach Erscheinen des ersten Teils „Krieg der Sterne“? Die Philosophie der Macht („The Force“) spielt eine zentrale Rolle im Star Wars: ein alles durchdringendes Energiefeld, das das Universum zusammenhält. Die „Krieg der Sterne“-Reihe von George Lucas zählt zu den erfolgreichsten Filmprojekten aller Zeiten. Neben ausgefeilten Special Effects besticht sie durch eine mitreißende, tiefgründige und mystische Handlung. Zentrale Themen sind der Kampf zwischen Gut und Böse, verkörpert durch den Krieg zwischen den Rebellen und dem Imperium, dem Kampf zwischen Vater und Sohn und inneren Konflikten. Dabei schöpft George Lucas Inspiration aus unterschiedlichsten Mythologien. So finden sich Elemente der Macht auch in Platons Idee von der Weltseele und in fernöstlichen Weisheiten wieder.
Am Donnerstag, den 9.11.2017 findet im Literaturhaus München „Beyond Good – Die Ethikkonferenz“ statt. Die Veranstaltung für 350 Gäste will Impulse geben, wie wir in einer immer komplexer werdenden Welt herausfinden können, was „richtig“ ist und wie wir unser Handeln vor uns selbst und gegenüber anderen begründen können. Zu den hochkarätigen Referenten zählen u.a. Prof. Julian Nida-Rümelin, Prof. Richard David Precht, Kardinal Marx, Christian Ude, Prof. Patrizia Nanz sowie Ludwig Prinz von Bayern. Organisiert wird das Event von Dr. Stephan Meier, Pächter des traditionsreichen Cafe Luitpold und Julia Kalmund von „Street Philosophy“.
Das traditionsreiche Cafe Luitpold in München verbindet Kulinarik und Kultur: Im „Salon Luitpold“ finden regelmäßig hochkarätig besetzte Diskussionsrunden rund um die Themen Philosophie, Wirtschaft und Politik statt. Jetzt hat Cafe Luitpold-Pächter, Bäckermeister, Volkswirt und Diplom-Kaufmann Dr. Stephan Meier auch ein neues, größeres Veranstaltungsformat gestartet. In Kooperation mit „Street Philosophy“ findet im November „Beyond Good – Die Ethikkonferenz“ im Literaturhaus statt. Zu den Referenten zählen etwa Prof. Julian Nida-Rümelin, Prof. Richard David Precht, Kardinal Marx, Christian Ude, Prof. Patrizia Nanz sowie Ludwig Prinz von Bayern. Im Interview spricht Dr. Stephan Meier über die Verbindung von Philosophie und Kaffeehauskultur, die Konzepte hinter „Salon Luitpold“ und „Beyond Good“, sowie den Sinn des Lebens.
Christoph Quarch ist Philosoph aus Leidenschaft. Zentrale Inspirationsquelle des aus Funk und Fernsehen bekannten Buchautors ist die griechische Philosophie. Sie ist für ihn der Schlüssel zu einem erfüllten und lebendigen Leben sowie bedeutender Wegweiser der persönlichen Sinnfindung. Im Interviews spricht Christoph Quarch über die wichtigsten praktischen Lehren, die der moderne Mensch aus der griechischen Philosophie für sein Lebensglück ziehen kann.