Der Mensch steckt in der hedonistischen Tretmühle fest. Er strebt sein Leben lang nach Glück, doch kaum hat er es erreicht, fliegt es schon wieder davon. Nach einem positiven Lebensereignis, das uns mit Glücksgefühlen überflutet, kehren wir bald wieder zu unserem emotionalen Normalzustand zurück. Glück ist kein Dauerzustand. Denn wir gewöhnen uns rasch an die Dinge oder neuen Lebensumstände, die uns glücklich machen, so schön sie auch sein mögen. Wie ein Hamster im Rad müssen wir uns ständig abstrampeln, um glücklicher zu werden, kommen aber letztendlich nicht vom Fleck. Kaum ist ein neues Ziel erreicht, schleicht sich die Gewohnheit ein und eine neues, höheres Ziel muss her. Wir sind gefangen in der Endlosschleife eines immer höher, weiter schneller Modus, bei dem letztendlich das wahre Leben auf der Strecke bleibt. Doch es gibt effektive Möglichkeiten, wie der Ausstieg aus der hedonistischen Tretmühle gelingen kann.
Psychologie
Ikigai bedeutet frei übersetzt „das, wofür es sich zu leben lohnt“, „die Freude und das Lebensziel“ oder „das Gefühl, etwas zu haben, für das es sich lohnt, morgens aufzustehen“. Diese japanische Methode ist ein effektiver Weg, seinen Sinn des Lebens, den persönlichen Zweck der Existenz und vor allem auch seine Berufung herauszufinden. In der Kultur Japans spielt die gründliche Selbstreflexion beim Streben nach dem persönlichen Ikigai eine große Bedeutung. Wer sein Ikigai findet, dem erschließt sich ein Gefühl der Lebensfreude, eines stimmigen, sinnerfüllten Lebens und einer inneren Zufriedenheit im Einklang mit sich selbst.
Liebe ist für die meisten Menschen eine wichtige Basis des Glücks und eines sinnerfüllten Lebens. Doch nicht selten scheitern wir bei der Suche nach dem innigen Gefühl tiefster Verbundenheit in unseren Beziehungen. Wir finden uns nur allzuoft in einem Wechselbad der Gefühle wider, zwischen himmelhochjauchzend und zu Tode betrübt. Doch was ist Liebe eigentlich? Wie können wir sie finden? Wie kann eine Liebesbeziehung auf Dauer gelingen? Und welche Rolle spielt eine gesunde Selbstliebe dabei? Die Bestsellerautoren Eva-Maria Zurhorst, Robert Betz, Stefanie Stahl und Janice Jakait haben sich ihren Büchern intensiv in mit diesen Themen auseinandergesetzt. Erfahren Sie hier in 4 Interviews mit SinndesLebens24 die besten Tipps der 4 Beziehungs-Experten zum Thema Liebe.
Wie kaum ein anderer Wissenschaftler hat sich der Wiener Psychiater Viktor E. Frankl in seinem Forscherleben mit der Frage nach dem Sinn menschlicher Existenz auseinandergesetzt. Ziel seiner Logotherapie, die neben Sigmund Freuds und Alfred Adlers Theorien als „Dritte Wiener Schule der Psychotherapie“ gilt, ist es, den Menschen in seiner Sinnfindung zu helfen. Das 1985 veröffentlichte Buch „Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn“ bietet einen tiefen Querschnitt durch das gesamte Werk Frankls. Seine Bücher haben bis heute nichts an Aktualität eingebüßt und bieten Menschen wertvolle Unterstützung bei der Suche nach dem Sinn ihres Lebens. Lesen Sie hier die zentralen Aussagen und Zitate von Viktor Frankl.
Human Design ist ein relativ neues Tool zur Selbsterkenntnis, das sich in letzter Zeit auch hierzulande immer mehr verbreitet. Das System verbindet Elemente der Astrologie, des chinesischen I Ging, der jüdischen Kabbala und der fernöstlichen Chakrenlehre. Die Funktionsweise und konkrete Anwendung dieser Technik beschreibt Lisa Mestars in ihrem neuen Buch „Erfolgreich und glücklich mit Human Design“. Im Interview erklärt sie, was Human Design ausmacht, was es von anderen Tools zur Selbsterkenntnis unterscheidet und wie es helfen kann, seine zentralen Lebensaufgabe und seinen persönlichen Lebenssinn zu finden und zu realisieren.
Was ist Spiritualität? Sie geht davon aus, dass es zwischen Himmel und Erde mehr gibt, als die Naturwissenschaft beweisen kann. Dabei steht der Begriff „Spiritualität“ für das Geistliche im Gegensatz zum Materiellen. Im Kern umfasst sie das persönliche Erleben einer nicht erklärbaren transzendenten Wirklichkeit, in deren Zentrum je nach Weltanschauung Gott, universelle Intelligenz oder eine höhere Macht steht. Es geht dabei nicht um Ratio oder Logik, sondern um persönliche Erfahrungen, Gefühl und Intuition. Denn Spiritualität kommt aus dem Herzen, nicht aus dem Verstand. Völlig losgelöst von religiösen Dogmen umfasst Spiritualität die Möglichkeit, einen persönlichen Zugang zum Göttlichen zu finden. Spirituelle Menschen streben nach einem höheren Sinn und richten ihr Leben auf die Erfahrung einer höheren Wirklichkeit aus. Dies hat meist auch positive Auswirkungen auf die Lebensführung und die ethischen Vorstellungen.
Angst begleitet jeden von uns in den verschiedensten Lebenslagen und kann eine wichtige Schutzfunktion ausüben. Ängste können jedoch auch unsere Handlungsfähigkeit einschränken, uns nicht mehr klar denken lassen und uns sogar die Macht rauben, unser Potenzial zu entfalten. „Nicht die Angst soll dich und dein Leben steuern – du sollst dein Leben in die Hand nehmen und deine Träume verwirklichen!“, erklärt Angst- und Stressbewältigungstrainerin Sabrina Fleisch in ihrem neuen Bestseller „Sei stärker als die Angst: Ein Arbeitsbuch, das dein Leben verändern wird“. Im Interview spricht Sabrina Fleisch über die wichtigsten Arten und Ursachen von Ängsten, die effektivsten Bewältigungsstrategien und welche Rolle Liebe und Vergebung dabei spielen.

