Gute Vorsätze haben an Sylvester Hochkonjunktur. Ein neues Jahr, ein neues Glück. Doch die Halbwertszeit der guten Vorsätze währt meist nicht lange und viele geben es sukzessive auf, ihre neuen Ziele im Leben einzuhalten. Was möchten Sie 2025 unbedingt in Ihrem Leben verbessern? Wie Sie Ihre Vorsätze und Ziele, die Ihnen wirklich wichtig sind, erreichen können, Ihr Durchhaltevermögen steigern und den inneren Schweinehund besiegen, lesen Sie hier.
Welche guten Vorsätze haben Sie für das kommende Jahr?
Gute Vorsätze stehen rund um den Jahreswechsel hoch im Kurs. Alle Jahre wieder denken viele Menschen über das abgelaufene Jahr und ihr eigenes Tun und Handeln nach. Wo steckt noch Potential, was kann ich in meinem Leben verbessern und was möchte ich noch erreichen? Mit Silvester kommt für viele Menschen auch ein Motivationsschub, ein neuer Abschnitt eine neue Runde, mit guten Vorsätzen das Leben zu verbessern. Die Liste der Neujahrswünsche ist lang. Bei den meisten Deutschen standen in den letzten Jahren die Themen Gesundheit, Sport, Sparen, Umweltbewusstsein, Familie, Freunde und Job ganz oben.
DAK-Studie zu Vorsätzen für 2024: „Mehr Zeit für Freunde“ ist Spitzenreiter
Eine aktuelle Studie der DAK hat die guten Vorsätze für 2025 bei über 1.000 Teilnehmern aus Deutschland unter die Lupe genommen. An der Spitze der Vorsätze stehen die Punkte mehr Zeit für Familie und Freunde zu haben, Stress vermeiden sowie sich mehr bewegen.
Hitliste der guten Vorsätze für 2025:
- Stress vermeiden oder abbauen (68 Prozent)
- Mehr Zeit für Familie/Freundeskreis (64 Prozent)
- Mehr bewegen/Sport (61 Prozent)
- Gesünder ernähren (56 Prozent)
- Mehr Zeit für sich selbst (54 Prozent)
- Umwelt- bzw. klimafreundlicher verhalten (53 Prozent)
- Abnehmen (34 Prozent)
- Weniger Handy, Computer, Internet (34 Prozent)
- Sparsamer sein (33 Prozent)
- Weniger Fleisch essen (26 Prozent)
- Weniger fernsehen (21 Prozent)
- Weniger Alkohol trinken (20 Prozent)
- Rauchen aufgeben (12 Prozent)
Quelle: DAK
Unterschiede zum Vorjahr
Die DAK-Gesundheit fragt jährlich nach den guten Vorsätzen für das kommende Jahr. Für 2025 liegt Stressvermeidung an der Spitze, 68 Prozent aller Befragten gaben dieses Ziel an. Das ist der Spitzenwert der vergangenen 14 Jahre. Mehr Zeit für Familie und Freunde möchten sich auf Rang zwei insgesamt 64 Prozent der Menschen in Deutschland nehmen. Platz drei belegt das Vorhaben, sich mehr zu bewegen und Sport zu treiben (61 Prozent).
Fast allen Bereichen einer gesunden Lebensweise messen die Befragten wieder mehr Bedeutung zu. So steigt in der Gunst der Menschen nicht nur der Wunsch nach weniger Stress und mehr Sport, sondern auch nach gesünderer Ernährung mit 56 Prozent, Gewichtsabnahme (34 Prozent), weniger Alkoholkonsum oder Rauchverzicht. Den höchsten Wert seit 10 Jahren erhält der Vorsatz, die Medienzeit zu reduzieren. 34 Prozent gaben an, 2025 weniger Zeit mit dem Handy oder PC verbringen zu wollen. Besonders junge Menschen im Alter von 14 bis 29 Jahren planen hier Einschränkungen. 52 Prozent dieser Altersgruppe steckt sich für 2025 dieses Ziel. Im vergangenen Jahr waren es hier noch 44 Prozent.
Immer mehr Menschen fassen Vorsätze für das neue Jahr
Für 2025 hatten sich vier von zehn Befragten etwas vorgenommen. Das ist im Vergleich der letzten 14 Jahre ein weiterhin hoher Wert. Besonders beliebt sind gute Vorsätze auch insgesamt bei jungen Menschen: mehr als die Hälfte der 14- bis 29-Jährigen (56 Prozent) setzten sich im laufenden Jahr Ziele. Das sind neun Prozentpunkte mehr als im Vorjahr und 13 Prozentpunkte mehr als in der Altersgruppe der 30- bis 44-Jährigen. Auch Frauen fassen sich häufiger gute Vorsätze als Männer. (44 zu 37 Prozent). Weit mehr als der Hälfte aller Befragten (61 Prozent) gelang es, die gesteckten Ziele aus dem Vorjahr länger als drei Monate durchzuhalten.
Wenn die Sektkorken knallen, überschlagen wir uns mit guten Vorsätzen. Oft hält die Euphorie jedoch nicht lange an. Die Gründe sind zahlreich: keine Zeit, keine Lust oder das berühmte Verschieben auf morgen. Umfragen zeigen, dass die „Abbrecher“ den Aufwand unterschätzen, die Fokussierung auf das Ziel fehlt oder die Motivation mit der Zeit nachlässt. Vor allem für Mütter und Väter ist es schwierig, ihre Vorsätze in den Familienalltag zu integrieren. Doch die Vorsätze müssen nicht schon in den ersten Tagen des neuen Jahres scheitern. Wer sich einige wichtige Tipps zu Herzen nimmt, kann seine Erfolgsaussichten enorm steigern.
Diplom-Psychologin Franziska Kath hält den Jahreswechsel für einen guten Zeitpunkt für Veränderungen und rät: „Gehen Sie Ihre Vorsätze am besten mit einem ganz konkreten Plan an. Was möchten Sie ändern und in welcher Zeit?“ Die DAK-Expertin schlägt für eine erfolgreiche Umsetzung vier Schritte vor:
- Stellen Sie sich ein Ziel für einen konkreten Zeitraum vor
- Malen Sie sich die schönsten Ergebnisse aus
- Überlegen Sie, welche Hindernisse eintreten können
- Legen Sie fest, wie Sie auf diese Hindernisse reagieren
Ziele erreichen mit der SMART-Formel
Ein wichtiger Erfolgsfaktor ist es, seine Ziele an den SMART-Kriterien auszurichten, die aus dem Projektmanagement bekannt sind. Ein Ziel ist SMART, wenn es folgende Bedingungen erfüllt:
S: spezifisch: Formulieren Sie Ihre Ziele so genau und eindeutig wie möglich!
M: messbar: Ziele dürfen nicht abstrakt, sondern müssen messbar sein.
A: attraktiv: Ziele müssen akzeptiert, angemessen und attraktiv sein.
R: realistisch: Setzen Sie sich realistische und erreichbare Ziele!
T: terminiert: Setzen Sie sich eine klare Terminvorgabe, wann Sie starten und bis wann sie das Ziel erreichen möchten!
Was heißt das konkret? So ist zum Beispiel der Vorsatz „Ich will mehr für meine Gesundheit tun“ sehr schwammig und vage. SMART dagegen ist folgendes Ziel: Ich möchte mehr Sport treiben, um meine Gesundheit zu verbessern. Nächste Woche fange ich an, 3 x pro Woche 20 Minuten vor dem Frühstück zu Joggen.
5 Erfolgskriterien, mit denen Sie Ihre Ziele wirklich erreichen:
1. Nicht verzetteln: Wählen Sie Ihre wichtigsten zwei bis drei Ziele aus
Versuchen Sie nicht, von heute auf morgen alles anders zu machen und Ihr Leben völlig auf den Kopf zu stellen. Bleiben Sie realistisch! Nehmen Sie sich nicht zu viele Vorsätze auf einmal vor. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass Sie nicht alles unter einen Hut kriegen und dann ist die Enttäuschung vorprogrammiert. Wählen Sie zunächst Ihre beiden wichtigsten Ziele aus und wenn Sie diese gut in den Alltag integriert haben und erste Erfolge sichtbar sind, kommen Sie zum nächsten. Step by step!
2. Schritt für Schritt: Seien Sie anspruchsvoll, aber realistisch
Legen Sie die Latte bei Ihren Vorsätzen nicht zu hoch. Seien Sie anspruchsvoll, aber realistisch. Utopische Ziele sind kaum erreichbar und demotivieren schnell. Wichtig ist dabei auch, sich Zwischenziele zu setzen. Kleinere Etappen sind viel einfacher zu erreichen, und erste Erfolgserlebnisse halten Sie motiviert. Schritt für Schritt kommen Sie auch ans Ziel.
3. Motivation: Vorfreude statt Entbehrung in den Vordergrund stellen
Die Motivation ist ein entscheidender Erfolgsfaktor beim Umsetzen der guten Vorsätze. Ein guter Grund dafür ist entscheidend. Sie müssen sich bewusst machen, warum Sie etwas verändern möchten und Sie müssen wirklich den eigenen, großen Wunsch dazu haben. Jede Veränderung beginnt mit einer Vision. Ein klares Bild von dem angestrebten Leben gibt Ihnen die nötige Motivation. Wichtig ist, dass die Vorsätze sich gut anfühlen und Sie Vorfreude statt Entbehrung beim Gedanken an die Umsetzung empfinden. Stellen Sie sich die positiven Auswirkungen ihres Verhaltens vor, wenn Sie ihre Ziele erreicht haben!
4. Ziele klar im Blick haben: Tagebuch schreiben
Noch effektiver handeln Sie, wenn Sie Ihre Erfolge und Rückschläge in einem Tagebuch aufschreiben. Meist hilft das Aufschreiben, um sich über unbewusste Handlungen klar zu werden. So haben Sie Ihre Ziele klarer im Blick und sehen Ihre Fortschritte. Belohnen Sie sich bei dem Erreichen von Zwischenzielen mit einem schönen Erlebnis!
5. Selbstkontrolle und Disziplin: Was tun bei Rückfällen?
Natürlich erfordert das Umsetzen der guten Vorsätze auch immer ein Maß an Selbstkontrolle und Disziplin. Sicher lässt sich der Zeitplan nicht immer strikt einhalten. Akzeptieren Sie, dass es zu Rückschlägen kommen kann, aber lassen Sie den gesamten Vorsatz nicht durch einzelne Misserfolge ins Wanken bringen. Bleiben Sie dran!
Fazit: Gute Vorsätze lassen sich umsetzen und Ziele erreichen!
Gute Vorsätze für das neue Jahr lassen sich einhalten. Wählen Sie Ihre wichtigsten zwei bis drei Ziele aus und fokussieren Sie sich darauf. Legen Sie einen klaren Zeitplan fest und starten Sie zeitnah mit der Umsetzung. Der erste Schritt ist der entscheidende, aber auch der Schwerste. Hat sich eine Routine eingespielt und Sie haben Ihre Pläne in den Alltagsablauf integriert, geht es ums durchhalten. Lassen Sie sich nicht von Rückschlägen entmutigen, sondern machen Sie unbeirrt weiter. Der wichtigste Punkt für den Start: Machen! Das ist der erste, aber entscheidende Schritt, um seine guten Vorsätze einzuhalten.
Bilder: Unsplah, Pixabay