Desiderata: Die inspirierende Lebensregel von Max Ehrmann

by Hofelich

Desiderata, auch als Lebensregel von Baltimore bekannt, ist ein populäres Prosa-Gedicht des amerikanischen Rechtsanwalts Max Ehrmann aus dem Jahr 1927. In einfühlsamen Worten drückt Ehrmann aus, wie wir ein glückliches und sinnerfülltes Leben führen können. Und worauf es in unserem Dasein wirklich ankommt. Das Wort „Desiderata“ kommt aus dem lateinischen „desiderare“ (auf Deutsch: wünschen, ersehnen) und bedeutet so viel wie „das Ersehnte“. Oder freier übersetzt „Das, wonach wir uns im Leben wirklich sehnen“. Vor allem zur Zeit der Hippies der 1960er Jahre erlangte das Gedicht Kult-Status. Irrtümlicherweise wird Desiderata immer wieder mit einer Kircheninschrift der St. Pauls Kirche in Baltimore aus dem Jahre 1692 oder als irischer Segen in Verbindung gebracht. Hier der vollständige Text von Desiderata auf Deutsch und eine Erklärung zu Geschichte und Ursprung.

Das Gedicht Desiderata von Max Ehrmann auf Deutsch

„Gehe ruhig und gelassen Durch Lärm und Hast und sei des Friedens eingedenk, den die Stille bergen kann. Stehe, soweit dies ohne Selbstaufgabe möglich ist, in freundlicher Beziehung zu allen Menschen.

Äußere Deine Wahrheit ruhig und klar und höre auch anderen in Ruhe zu, selbst den Geistlosen und Unwissenden – auch sie haben ihre Geschichte.

Meide laute und aggressive Menschen, sie sind eine Qual für den Geist. Wenn Du Dich mit anderen vergleichst, könntest Du bitter werden und Dir nichtig vorkommen. Denn immer wird es jemand geben, der größer oder geringer ist als Du.

Genieße Deine Erfolge genauso wie Deine Pläne. Bleib weiter an Deinem eigenen Weg und Deiner Entwicklung interessiert, wie bescheiden er auch immer sein mag. Er ist ein echter Besitz im wechselnden Glück der Zeiten.

- Anzeige -

In Deinen geschäftlichen Angelegenheiten lass Vorsicht walten, denn die Welt ist voller Betrug. Aber nichts soll Dich blind machen gegenüber der gleichermaßen vorhandenen Rechtschaffenheit. Viele Menschen ringen um hohe Ideale und das Leben ist überall voll von Heldentum.

Sei Du selbst! Vor allen Dingen heuchle keine Zuneigung, oder sei zynisch, was die Liebe betrifft. Denn auch im Angesicht aller Dürre und Enttäuschung ist sie doch wie immerwährend neu wachsendes Gras.

Ertrage freundlich gelassen den Ratschluss der Jahre, gib die Dinge der Jugend mit Grazie auf. Stärke die Kraft Deines Geistes, damit sie Dich in plötzlich hereinbrechendem Unglück schütze.

Aber lasse Dich nicht von dunklen Vorstellungen beunruhigen. Viele Ängste entspringen Ermüdung und Einsamkeit. Sei gut zu Dir selbst, mit einem gesunden Maß an Selbstdisziplin.

Du bist ein Kind Gottes, genauso wie die Bäume und Sterne. Du hast ein Recht darauf, hier zu sein. Und ob es Dir nun bewusst ist oder nicht: Es gibt keinen Zweifel daran, dass sich das Universum genau so entfaltet, wie es sein soll.

Darum lebe in Frieden mit Gott, was für eine Vorstellung Du auch immer von ihm haben magst. Was auch immer Deine Aufgabe oder Deine Sehnsucht ist, erhalte Dir den Frieden Deiner Seele in der lärmenden Wirrnis des Lebens.

Trotz all des Scheins, der Plackerei und der zerbrochenen Träume ist es immer noch eine schöne Welt.

Pass auf Dich auf. Strebe danach, glücklich zu sein!“

 

Geschichte und Ursprung von Desiderata

Obwohl das Gedicht Desiderata tatsächlich aus der Feder von Max Ehrmann aus dem Jahr 1927 stammt, wird es immer wieder als eine Kircheninschrift der St. Pauls Church in Baltimore aus dem Jahre 1692 oder als irischer Segen ausgegeben. Wie ist es dazu gekommen? Hier die Geschichte zur Entstehung und Herkunft im Überblick.

Der Autor Max Ehrmann (1872–1945) ist ein deutschstämmiger Anwalt aus Terre Haute im US-amerikanischen Bundesstaat Indiana. Er hatte 1927 offiziell das Urheberrecht für Desiderata beantragt. Ehrmann verwendete das Gedicht 1933 als Teil seiner Weihnachtsgrüße an Freunde. Drei Jahre nach seinem Tod veröffentlichte seine Ehefrau im Jahr 1948 einen Gedichtband mit dem Titel „The poems of Max Ehrmann“.

Die Verbindung zu einer Inschrift der St. Pauls Kirche in Baltimore

 

Doch Desiderata wurde später noch in einem weiteren Buch veröffentlicht und zwar von Frederick Ward Kates, einem Pfarrer der Old St. Pauls Kirche in Baltimore. Kates hatte das Gedicht von Max Ehrmann mit korrekter Urheberangabe in eine Sammlung seiner Pfarrbriefe aufgenommen. Es wurde 1959 unter dem Titel „Between Dawn and Dark“ publiziert.

Wie Wikipedia erläutert, steht auf dem Umschlag dieses Buches – wie bei solchen Veröffentlichungen üblich – der Name der Kirche und ihr Gründungsjahr: „From the Old Saint Paul’s Church, Baltimore, 1692“. Daraus entstand die Legende von Desiderata als Lebensregel von Baltimore. Und die falsche Annahme, dass diese Weisheit eine Inschrift dieser Kirche sei und aus alter Zeit stammt.

Eingang in die Popkultur

Da die berührenden Worte von Desiderata wunderbar in die Philosophie und das Lebensgefühl der Hippies passten, erfreute sich das Gedicht in den 60er Jahren einer zunehmenden Popularität. Desiderata wurde auch von zahlreichen Künstlern vertont und eingesprochen.

Darunter befindet sich sogar der Schauspieler Leonard Nimoy – bekannt als Mr. Spock aus der Serie Raumschiff Enterprise – der das Gedicht 1968 einsprach und unter dem Titel „Spock Thoughts“ herausbrachte.

Der US-amerikanische Radiosprecher Les Crane schaffte es 1971 mit seiner gesprochenen Version von Desiderata auf Platz 8 der Billboard Magazine-Charts. Dafür wurde er mit einem Grammy („Best Spoken Word Recording“) ausgezeichnet.

Last but not least tauchte das Kult-Gedicht sogar 2007 in einem Hollywood-Blockbuster auf. Und zwar im dritten Teil der „Fluch der Karibik“-Serie „Am Ende der Welt“. In einer Szene ist der Text von Desiderata als Tätowierung auf dem Rücken des Protagonisten Jack Sparrow zu sehen.

 

Fazit: Desiderata von Max Ehrmann

Damit ist die urbane Legende um die wahre Herkunft des Gedichts Desiderata gelöst. Es ist keine Kircheninschrift der St. Pauls Kirche in Baltimore aus dem Jahre 1692, sondern stammt von Max Ehrmann aus dem Jahr 1927. Bis heute haben die bewegenden Worte von Max Ehrmann jedoch nichts an ihrer Inspiration und Strahlkraft verloren. Desiderata bleibt ein berührendes Gedicht darüber, „wonach wir uns im Leben wirklich sehnen“ und wie wir ein glückliches und sinnerfülltes Leben führen können.

 

Weitere Artikel