Der Querdenker, Sinnsucher, Rebell und Lebenskünstler Konstantin Wecker zählt zu den großen deutschen Liedermachern. Neben seinem kreativen Schaffen als Musiker, Komponist, Poet, Schauspieler und Autor setzt sich das „Kraftgenie“ bis heute unermüdlich aktiv für Zivilcourage, Pazifismus und Antifaschismus ein. In seinem wild-bewegten, „uferlosen“ Leben mit extremen Höhen und Tiefen – die er in seinen inspirierenden Büchern schonungslos offen beschreibt – hat die Suche nach Sinn und Spiritualität immer eine wichtige Rolle gespielt. Im Interview spricht Konstantin Wecker über sein Verständnis von Gott und Spiritualität, sein soziales Engagement, die Kunst des Scheiterns und darüber, wie viel Mönch und Krieger in ihm stecken.
"Die Macht der Stimme"
Dan Browns brandneuer Thriller „Origin“ rückt in der Manier von „Sakrileg“ und „Illuminati“ wieder ein spektakuläres Thema in den Fokus: Woher kommen wir? Wohin gehen wir? „Origin“ will Antworten darauf liefern und das Geheimnis um den Ursprung des Lebens lüften. Wie immer webt Dan Brown gekonnt eine packende Handlung, wissenschaftliche Fakten, neueste Technik und Spekulationen zu einem spannenden Stoff zusammen. Doch wie viel davon ist wahr? Der Physiker, Philosoph und Autor Lars Jaeger stellt in diesem Gastbeitrag Dan Browns neustes Werk auf den Prüfstand: Er zeigt die Grenzen zwischen Fakten und Fiktion auf und beschreibt den Status quo der Wissenschaft zur Entstehung des Lebens auf der Erde.
Scheitern passiert – täglich, stündlich, jedem. Es ist ein Alltagsphänomen und gehört zum Leben. Dennoch wird es in unserer Gesellschaft häufig stigmatisiert. Aber wenn wir lernen, forschen, kreativ sind oder Höchstleistungen anstreben, dann ist Scheitern kein Fehler, sondern Treiber von Erkenntnisprozessen und Fortschritten. „Gescheit scheitern“ heißt das im Frühjahr erschienene Buch von Coach, Speaker und Autor Felix Maria Arnet. Im Interview zeigt Arnet, wie wir richtig mit Misserfolgen umgehen, wie ein konkretes Notfallprogramm im Umgang mit Krisen aussieht und wie uns die Fail-Forward-Strategie auf dem Pfad des persönlichen Wachstums weiterbringt.
Körpersprache und Stimme machen über 80 % unserer Wirkung auf andere aus. Durch unsere Haltung, Gestik und Mimik zeigen wir stets unsere wahren Gedanken und Gefühle und präsentieren uns souverän oder unsicher. Die charismatische Bestsellerautorin, Diplom-Psychologin und Coach Monika Matschnig ist laut ARD, ZDF oder Focus Deutschlands Körpersprache-Expertin Nr. 1. 2016 wurde sie als Keynote-Speakerin des Jahres ausgezeichnet. Im Interview erklärt Monika Matschnig, wie wir unsere Wirkung auf andere verbessern können, unsere innere Haltung mit dem körperlichen Ausdruck in Einklang bringen und so auch unser Selbstbewusstsein steigern können.
„In jedem von uns schlummert ein Lebenskünstler, der nur darauf wartet, von uns geweckt und ins Leben gerufen zu werden“, schreibt Christa Spannbauer in ihrem im März 2017 veröffentlichten Buch „Entdecke den Lebenskünstler in dir!“. Nur allzu oft nehmen wir nicht wahr, wie schön das Leben eigentlich ist, weil wir mit Scheuklappen durch die Welt laufen. Im Interview mit SinndesLebens24 erklärt die Berliner Autorin, Referentin und Meditationslehrerin Christa Spannbauer, wie wir zu einer inneren Haltung finden können, die Zuversicht und Zufriedenheit in unser Leben bringt und wie es gelingen kann, unsere inneren Kraftquellen für mehr Freude und Vitalität zu aktivieren.
Was ist Ihr ganz persönlicher Sinn des Lebens? Diese Frage ist fester Bestandteil der Interviews auf SinndesLebens24. Jeder Mensch ist individuell, jeder Lebensweg unterschiedlich und so fallen die Antworten äußerst verschieden aus. Das Spektrum, wie „mein Sinn des Lebens“ definiert wird, ist vielfältig: dem Weg seines Herzens zu folgen, intensiv im Augenblick zu leben, dem Ruf des Lebens zu folgen. Oder seine Träume zu leben, sich zu einem selbstbestimmten Menschen zu entwickeln. Andere finden den Sinn darin, ihre Talente und Möglichkeiten zu entfalten, Liebe und Glück zu erfahren, oder Menschen zu helfen. 2016 gab es Gespräche mit hochinteressanten Menschen, von Philosophen, Psychologen und Hochschuldozenten über Buchautoren und Mönchen bis hin zu Stiftern. Lassen Sie sich hier von den ganz persönlichen Ansichten über den Sinn des Lebens der 13 Interviewpartner inspirieren.
Dass die Auswirkungen der Kriegsvergangenheit bis heute noch in vielen Familien bis in die zweite und dritte Generation hinein zu spüren sind, ist Thema des Bestsellers „Kriegsenkel: Die Erben der vergessenen Generation“ von Sabine Bode. Eigentlich dürfte es der Generation der zwischen 1960 und 1975 Geborenen, die in Zeiten des Friedens und Wohlstands aufgewachsen sind, an nichts fehlen. Doch viele „Kriegsenkel“ sind verunsichert, wissen nicht genau, wer sie sind, wohin sie wollen und haben eine diffuse Angst vor der Zukunft. „Noch ist es für sie ein völlig neuer Gedanke, sich vorzustellen, ihre tief sitzende Verunsicherung könnte von den Eltern stammen, die ihre Kriegserlebnisse nicht verarbeitet haben“, schreibt Bode und geht der Frage nach: „Ist es möglich, dass eine Zeit, die über 60 Jahre zurückliegt, so stark in ihr Leben als nachgeborene Kinder hineinwirkt?“. Sie zeigt in 18 bewegenden Fallbeispielen auf, wie die Kriegsenkel von der Beziehung zu ihren Eltern und das Schweigen über den Krieg geprägt wurden. Um das Trauma zu beenden empfiehlt sie, sich mit den Kriegserlebnissen der eigenen Familie auseinanderzusetzen und darüber zu sprechen. „Wer seine eigene Identität nicht geklärt hat, ist nicht frei.“