Der frühere Benediktinermönch, Prior im Kloster Andechs, Unternehmensberater und Buchautor Anselm Bilgri sieht sich als Gratwanderer zwischen Kirche und Welt, zwischen Christentum und Wirtschaft. Kern seiner Botschaft ist die 1.500 Jahre alte Benediktsregel, die die Essenz vieler moderner Managementmethoden bereits enthält. Im ersten Teil des Interviews mit SinndesLebens24 spricht Anselm Bilgri darüber, was Unternehmen und Menschen von der uralten Weisheit Benedikts für ein besseres Arbeitsleben lernen können sowie über sein Buch „Vom Glück der Muße – Wie wir wieder leben lernen“.
Interview
Achtsames Schreiben ist eine hervorragende Möglichkeit, sich selbst neu zu erkunden, seine Stärken und Potenziale zu erkennen sowie seine Kräfte für Veränderungen zu mobilisieren. Wie das funktioniert, zeigt Redakteurin, Coach und Poetry-Slam-Künstlerin Tatijana Milovic in ihrem Buch „Rewrite your life – Schreibend sich selbst entdecken“. Im Interview spricht Tatijana Milovic über ihre wichtigsten Rewiriting-Prinzipien, die psychologische Methode des „Reframing“ und darüber, wie Rewriting gezielt bei Umbrüchen oder Neuorientierungen weiterhelfen kann.
Interview mit Christian Schwab: „Oh mein Gott – Ungewöhnlicher Selbstversuch: 5 Weltreligionen in 5 Monaten“
„Oh mein Gott – Ungewöhnlicher Selbstversuch: 5 Weltreligionen in 5 Monaten“ heißt das Buch des aus dem Hitradio Ö3 bekannten österreichischen Kabarettisten, Comedian und Autors Christian Schwab. Der Titel ist Programm: Christian Schwab hat die fünf Weltreligionen einem Praxistest unterzogen und jeweils einen Monat lang die Regeln des jeweiligen Glaubens befolgt. Er ging im Selbstversuch den Fragen nach: Wie lebt es sich als gläubiger Jude, Buddhist, Hindu, Christ oder Muslim? Wie fühlt sich das vom Aufstehen bis zum Schlafengehen an? Im Interview spricht Christian Schwab über seine Erfahrungen, die größten Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Religionen gegenüber dem Christentum und wie sich dadurch seine Einstellung gegenüber Gott und Glauben verändert hat.
Der Querdenker, Sinnsucher, Rebell und Lebenskünstler Konstantin Wecker zählt zu den großen deutschen Liedermachern. Neben seinem kreativen Schaffen als Musiker, Komponist, Poet, Schauspieler und Autor setzt sich das „Kraftgenie“ bis heute unermüdlich aktiv für Zivilcourage, Pazifismus und Antifaschismus ein. In seinem wild-bewegten, „uferlosen“ Leben mit extremen Höhen und Tiefen – die er in seinen inspirierenden Büchern schonungslos offen beschreibt – hat die Suche nach Sinn und Spiritualität immer eine wichtige Rolle gespielt. Im Interview spricht Konstantin Wecker über sein Verständnis von Gott und Spiritualität, sein soziales Engagement, die Kunst des Scheiterns und darüber, wie viel Mönch und Krieger in ihm stecken.
Interview mit Sylvia Harke: „Wenn Frauen zu viel spüren: Schutz und Stärkung für Hochsensible“
„Wenn Frauen zu viel spüren: Schutz und Stärkung für Hochsensible“ heißt das neueste Buch von Psychologin und Coach Sylvia Harke. In dem Frauen-Ratgeber zur Selbsthilfe gibt sie zahlreiche praktische Übungen zur Selbstreflexion. Im Interview spricht Sylvia Harke über Hochsensibilität, Weiblichkeit und wie man die vermeintliche Schwäche als große Stärke erfahren kann.
Interview mit Janice Jakait: „Liebe oder der Mut, mich hinzugeben, statt mich herzugeben“
„Liebe oder der Mut, mich hinzugeben, statt mich herzugeben“ ist der Titel des neuesten Buches von Janice Jakait, die als erste Deutsche allein und ohne Begleitboot in einem Ruderboot den Atlantik überquerte. Über ihre Erfahrungen auf dem Meer schrieb sie 2014 den Bestseller „Tosende Stille“. In ihrem aktuellen Werk zeigt Janice Jakait anhand ihrer persönlichen Erfahrungen den Weg zur Liebe auf. Ehrlich und leidenschaftlich beschreibt sie das ewige Suchen und Daten, toxische Beziehungen und tiefste Einsamkeit, hochfliegende Verliebtheit und völlige Verzweiflung. Und den Ausweg aus diesem Teufelskreis hin zu echter Liebe. Sie will Menschen Mut machen, mehr zu wagen, um erfüllter leben und lieben zu können. Im Interview spricht sie darüber, wie wir falsche Vorstellungen von Liebe hinter uns lassen, Krisen überstehen und wie wir wieder echte Liebesfähigkeit entwickeln können.
Scheitern passiert – täglich, stündlich, jedem. Es ist ein Alltagsphänomen und gehört zum Leben. Dennoch wird es in unserer Gesellschaft häufig stigmatisiert. Aber wenn wir lernen, forschen, kreativ sind oder Höchstleistungen anstreben, dann ist Scheitern kein Fehler, sondern Treiber von Erkenntnisprozessen und Fortschritten. „Gescheit scheitern“ heißt das im Frühjahr erschienene Buch von Coach, Speaker und Autor Felix Maria Arnet. Im Interview zeigt Arnet, wie wir richtig mit Misserfolgen umgehen, wie ein konkretes Notfallprogramm im Umgang mit Krisen aussieht und wie uns die Fail-Forward-Strategie auf dem Pfad des persönlichen Wachstums weiterbringt.