Zweifelsohne ist ein echter Sinn des Lebens die Grundlage für Zufriedenheit, Erfüllung und unser persönliches Glück. Doch wie können den Grund unseres individuellen Daseins entdecken und unser Potenzial entfalten? Wie können wir den nach einem Schicksalsschlag verloren gegangenen Lebenssinn wiederfinden? Und was zählt wirklich im Leben? Die Bestsellerautoren John Strelecky und Sergio Bambaren sowie Stefan Weiss und Stefan Dudas haben sich ihren Büchern intensiv damit auseinandergesetzt, wie wir den persönlichen Zweck unserer Existenz herausfinden können, um am Ende auf ein nach eigenen Maßstäben glückliches, erfülltes und erfolgreiches Leben zurückzublicken. Erfahren Sie hier in 4 inspirierenden Interviews mit SinndesLebens24 die besten und hilfreichsten Wege zum Sinn des Lebens.
Interview
Interview mit Sebastian Fitzek: „Fische, die auf Bäume klettern: Ein Kompass für das große Abenteuer namens Leben“
Sebastian Fitzek ist Deutschlands erfolgreichster Autor von Psychothrillern. Seit seinem Durchbruch 2006 („Die Therapie“) sind seine Romane ganz oben auf den Bestsellerlisten zu finden. Mit „Fische, die auf Bäume klettern: Ein Kompass für das große Abenteuer namens Leben“ hat er 2019 das Genre gewechselt und ein Sachbuch über die existenziellen Fragen des Lebens veröffentlicht. Beim Schreiben hatte er stets seine Kinder vor Augen, denen er sein ideelles Vermächtnis hinterlassen wollte, falls ihm etwas zustößt. Im Mittelpunkt seiner spannenden persönlichen Einblicke stehen Fragen wie: Was zählt im Leben wirklich? Wie findet man sein Glück? Wie erkennen und überwinden wir die größten Hindernisse? Im Interview spricht er über seine Motivation hinter dem Buch und erklärt, was für ihn ein glückliches, sinnerfülltes Leben ausmacht und wie wir es erreichen können.
Nina Kalmund hat in ihrem Leben einen großen Wandlungsprozess vollzogen. Nach langjähriger Arbeit als international erfolgreiche Architektin hat ein Schicksalsschlag plötzlich alles verändert. Heute ist sie weltweit eine der wenigen zertifizierten High Performance Coaches und international gefragte Speakerin – vor allem bei großen Business-Konferenzen in den USA. Letztes Jahr wurde sie auf dem Women Economic Forum in London mit dem Preis „Iconic Woman – Creating a better World for All“ ausgezeichnet. Im Interview spricht Nina Kalmund über Ihren Veränderungsprozess und ihre 5 wichtigsten Lebens- und Erfolgsprinzipien.
Interview mit Inge Schulz: Glücklich trotz Parkinson – wie die Krankheit mein Leben positiv verändert hat
Inge Schulz erhielt im Alter von 45 Jahren die Schock-Diagnose Parkinson. Eine unheilbare neurodegenerative Krankheit, bei der Nervenzellen im Gehirn absterben, die Dopamin produzieren. Die Folge sind fortschreitende Bewegungsstörungen. Nach der Diagnose ist sie jedoch nicht in tiefe Depressionen verfallen, was völlig nachvollziehbar gewesen wäre. Ganz im Gegenteil: Sie hat es nicht nur geschafft, ihre Krankheit anzunehmen und sich ihr zu stellen, sondern führt heute ein glücklicheres Leben als vorher. Sie sagt, „Parkinson hat meine Sicht aufs Leben völlig verändert“. Nach der Diagnose hat sie ihren Perfektionismus und Zukunftsängste abgelegt, lebt stärker im Augenblick und hat gelernt, Ihr Leben zu genießen. Im Interview erklärt Inge Schulz, wie sie das Leben mit Parkinson in den Griff bekommen hat und wie Sie mit Ihrer Geschichte auch anderen Menschen Mut machen möchte.
Interview mit Patrick Rottler und Leo Martin: „Die geheimen Muster der Sprache – Ein Sprachprofiler verrät, was andere wirklich sagen“
Wenn Worte zu Waffen und Texte zu Tatorten werden, dann kommen Sprachprofiler zum Einsatz. Leo Martin und Patrick Rottler sind Gründer des Instituts für forensische Textanalyse und überführen die Schreiber anonymer Briefe. In Ihrem Buch „Die geheimen Muster der Sprache – Ein Sprachprofiler verrät, was andere wirklich sagen“ bieten sie in einer Mischung aus True Crime und Ratgeber einen Blick hinter die Kulissen. Dabei ergänzen sich beide in ihrer Expertise: Leo Martin war zehn Jahre lang für den deutschen Geheimdienst im Einsatz. Patrick Rottler hat Kommunikationswissenschaften studiert und ist Experte für Datenanalyse. Im Interview erklären sie, wie sie anonymen Tätern auf die Spur kommen, was die Sprache über unsere Persönlichkeit verrät und wie wir unsere Kommunikation verbessern können.
Interview mit Marius Kursawe: „Berge versetzen für Anfänger: Mach doch endlich, was du willst!“
Lebensträume können Ansporn und Motivation sein. Sie können aber auch belasten, wenn sie nicht in Erfüllung gehen. Marius Kursawe geht in seinem Buch „Berge versetzen für Anfänger: Mach doch endlich, was du willst!“ der Frage nach, warum manche Menschen den sprichwörtlichen Berg versetzen, während andere immer wieder daran scheitern Träume, Ideen und Ziele umzusetzen. Er wirft einen Blick in die Motivationsforschung und in die Lebensgeschichten ganz normaler Menschen, die scheinbar Unmögliches geschafft haben. Im Interview erklärt Marius Kursawe, wie man vom Träumer zum Macher wird, wir unserer wahren Lebensaufgabe auf die Spur kommen können und wie er es selbst geschafft hat, seinen Traum von der Selbständigkeit als Coach und Autor zu realisieren.
Interview mit Kathrin Sohst: „Warum Sensibilität eine verborgene Kraft ist und wie sie uns die Welt eröffnet“
Sensible Menschen werden häufig als Mimose, wenig belastbar und mit einem zu dünnen Nervenkostüm ausgestattet gesehen. Sie nehmen Sinnesreize besonders differenziert wahr, verarbeiten sie besonders tief und reagieren stark darauf. Doch die vermeintliche Schwäche ist in Wahrheit eine Stärke, erklärt Autorin und Coach Kathrin Sohst. In Ihrem neuen Buch „Wer stärker fühlt, hat mehr vom Leben: Warum Sensibilität eine verborgene Kraft ist und wie sie uns die Welt eröffnet“ zeigt sie, wie wir sensibel und selbstbewusst agieren, unsere Emotionen in konstruktive Handlungsenergie verwandeln und so die Sensibilität als wertvolle Ressource nutzen können. Im Interview beschreibt Kathrin Sohst die Stärken und Schwächen sensibler Menschen, wie wir diese wertvolle Ressource am besten nutzen und warum Sensibilität in der heutigen Welt wichtiger denn je ist.