Lebensträume können Ansporn und Motivation sein. Sie können aber auch belasten, wenn sie nicht in Erfüllung gehen. Marius Kursawe geht in seinem Buch „Berge versetzen für Anfänger: Mach doch endlich, was du willst!“ der Frage nach, warum manche Menschen den sprichwörtlichen Berg versetzen, während andere immer wieder daran scheitern Träume, Ideen und Ziele umzusetzen. Er wirft einen Blick in die Motivationsforschung und in die Lebensgeschichten ganz normaler Menschen, die scheinbar Unmögliches geschafft haben. Im Interview erklärt Marius Kursawe, wie man vom Träumer zum Macher wird, wir unserer wahren Lebensaufgabe auf die Spur kommen können und wie er es selbst geschafft hat, seinen Traum von der Selbständigkeit als Coach und Autor zu realisieren.
Interview
Interview mit Kathrin Sohst: „Warum Sensibilität eine verborgene Kraft ist und wie sie uns die Welt eröffnet“
Sensible Menschen werden häufig als Mimose, wenig belastbar und mit einem zu dünnen Nervenkostüm ausgestattet gesehen. Sie nehmen Sinnesreize besonders differenziert wahr, verarbeiten sie besonders tief und reagieren stark darauf. Doch die vermeintliche Schwäche ist in Wahrheit eine Stärke, erklärt Autorin und Coach Kathrin Sohst. In Ihrem neuen Buch „Wer stärker fühlt, hat mehr vom Leben: Warum Sensibilität eine verborgene Kraft ist und wie sie uns die Welt eröffnet“ zeigt sie, wie wir sensibel und selbstbewusst agieren, unsere Emotionen in konstruktive Handlungsenergie verwandeln und so die Sensibilität als wertvolle Ressource nutzen können. Im Interview beschreibt Kathrin Sohst die Stärken und Schwächen sensibler Menschen, wie wir diese wertvolle Ressource am besten nutzen und warum Sensibilität in der heutigen Welt wichtiger denn je ist.
Nicola Schmidt ist zweifache Mutter, Bestseller-Autorin, Wissenschaftsjournalistin sowie Gründerin des artgerecht-Projektes. Sie verbindet Erziehung und kindliche Entwicklung mit Fragen von Nachhaltigkeit und Ökologie und plädiert für mehr Achtsamkeit, Zeit und Vertrauen im Umgang mit Kindern. Zu ihren Bestsellern zählen Ratgeber wie „Artgerecht – das kleine Babybuch“, „Slow Family“ oder „Erziehen ohne Schimpfen“. Im Interview spricht Nicola Schmidt über ihre Erziehungsphilosophie, den Wandel von der IT-Journalistin zur Erziehungsexpertin und gibt Tipps für das Familienleben in Corona-Zeiten.
Die Corona-Krise hat auch einen großen Einfluss auf unser Liebesleben. Auf der einen Seite sind Paare und Familien dem Spannungsfeld aus Distanz zur Umwelt und einer intensiven Nähe in den eigenen vier Wänden ausgesetzt. Auf der anderen Seite ist bei vielen Singles gerade in dieser Zeit das Bedürfnis nach emotionaler Nähe gestiegen, doch Kontaktverbote und Abstandsregeln machen reale Dates schwieriger. Was also tun? Im Interview gibt Psychologin und Bestsellerautorin Stefanie Stahl Tipps für die Liebe in Corona-Zeiten, erklärt das Nähe-Distanz-Problem und empfiehlt, die Zeit für Selbstreflexion und Beziehungsarbeit zu nutzen.
Das Leben zu entrümpeln und zu entschleunigen, um zum Wesentlichen und zu sich selbst zu finden, ist die Kernphilosophie hinter „simplify your life“. Der evangelische Pfarrer, Journalist und Speaker Werner Tiki Küstenmacher hat diesen Klassiker der Lebensführung 2001 zusammen mit seinem Co-Autor Lothar Seiwert geschrieben. Auch knapp 20 Jahre nach seiner Erstveröffentlichung hat das Buch nichts an Aktualität verloren. In Zeiten wachsender Komplexität hat die Sehnsucht nach einem einfacheren und glücklicheren Leben sogar stark zugenommen. „simplify your life“ wurde in über 40 Sprachen übersetzt und weltweit über 4 Millionen mal verkauft. Insgesamt hat Tiki Küstenmacher, Jahrgang 1953, über 100 Bücher geschrieben. Im Interview erklärt er, warum und wie die Vereinfachung in unterschiedlichsten Bereichen glücklich macht. Zudem spricht über den Überdruss am Überfluss und gibt Tipps zum Umgang mit der Corona-Krise.
Der Peruaner Sergio Bambaren ist ein internationaler Bestseller-Autor, dessen Bücher in 25 Sprachen übersetzt wurden und Millionenauflagen erreichten. Sein aktuelles Werk „Der Bote: Vom wahren Sinn des Lebens“ ist im August 2019 erschienen und geht fundamentalen Fragen des Lebens auf den Grund. Zentrales Thema seiner Bücher ist es, seinen Traum zu leben. Nach einer Management-Karriere in Australien hatte er 1996 selbst seinen eigenen Lebenstraum wahr gemacht. Als sein erstes Buch „Der träumende Delphin“ zum internationalen Bestseller aufstieg, gab er seinen Posten als CEO eines multinationalen Konzerns auf. Seitdem widmet er sich ganz dem Schreiben, seiner Leidenschaft für das Meer und dem Surfen und engagiert sich für den Schutz der Ozeane. Im Interview spricht Sergio Bambaren über die Kernaussaugen von „Der Bote“, seinen Wechsel vom Manager zum Schriftsteller, wie man seinen Lebenstraum verwirklichen kann und über seinen persönlichen Sinn des Lebens.
Interviews mit inspirierenden Persönlichkeiten sind fester Bestandteil des Online-Magazins SinndesLebens24. Auch 2019 gab es viele spannende und tiefgehende Gespräche. Mit Bestsellerautoren, Philosophen, Psychologen, Coaches, Schauspielern, Entrepreneuren, Unternehmensberatern und Lebenskünstlern rund um den Sinn des Lebens, Glück, Philosophie und Motivation: Mit Prof. Gerald Hüther, Axel Hacke, Dr. Christoph Quarch, Maria Bachmann, Dr. Rüdiger Dahlke, Prof. Ulrich Ott und vielen mehr. Das Themenspektrum reichte von dem Verwirklichen wahrer Lebensträume über die positiven Kräfte der Yoga-Atmung, den richtigen Umgang mit Gefühlen und Sinnfindung im Beruf bis hin zur Orientierungssuche der Generation Y. Hier finden Sie alle Interviews des Jahres 2019 im Überblick.