Wie Menschen Mut und Glück in aussichtslosen Situationen finden und trotz aller Widerstände die Hoffnung nicht aufgeben, ist Kernthema des neuen Buches „Winter der Hoffnung“ von Peter Prange. Der historische Roman spielt im Hungerwinter 1946 und beschreibt den Überlebens-Kampf der Familie Wolf in einer aussichtslosen Zeit. Er liefert die Vorgeschichte zu seinem Bestseller „Unsere wunderbaren Jahre“, der von der ARD als Dreiteiler verfilmt wurde. Die Werke von Peter Prange wurden in 24 Sprachen übersetzt und haben eine Gesamtauflage von über drei Millionen erreicht. Im Interview erklärt Peter Prange, wie die Menschen es geschafft haben, trotz Leid und Entbehrung nicht aufzugeben und mit Zuversicht den Weg in eine ungewisse Zukunft wagten, was wir heute daraus lernen können und warum es so wichtig ist, niemals den Glauben an sich selbst aufzugeben.
Sinn
4 Interviews zum Sinn des Lebens: John Strelecky, Stefan Weiss, Stefan Dudas und Sergio Bambaren
Zweifelsohne ist ein echter Sinn des Lebens die Grundlage für Zufriedenheit, Erfüllung und unser persönliches Glück. Doch wie können den Grund unseres individuellen Daseins entdecken und unser Potenzial entfalten? Wie können wir den nach einem Schicksalsschlag verloren gegangenen Lebenssinn wiederfinden? Und was zählt wirklich im Leben? Die Bestsellerautoren John Strelecky und Sergio Bambaren sowie Stefan Weiss und Stefan Dudas haben sich ihren Büchern intensiv damit auseinandergesetzt, wie wir den persönlichen Zweck unserer Existenz herausfinden können, um am Ende auf ein nach eigenen Maßstäben glückliches, erfülltes und erfolgreiches Leben zurückzublicken. Erfahren Sie hier in 4 inspirierenden Interviews mit SinndesLebens24 die besten und hilfreichsten Wege zum Sinn des Lebens.
Interview mit Sebastian Fitzek: „Fische, die auf Bäume klettern: Ein Kompass für das große Abenteuer namens Leben“
Sebastian Fitzek ist Deutschlands erfolgreichster Autor von Psychothrillern. Seit seinem Durchbruch 2006 („Die Therapie“) sind seine Romane ganz oben auf den Bestsellerlisten zu finden. Mit „Fische, die auf Bäume klettern: Ein Kompass für das große Abenteuer namens Leben“ hat er 2019 das Genre gewechselt und ein Sachbuch über die existenziellen Fragen des Lebens veröffentlicht. Beim Schreiben hatte er stets seine Kinder vor Augen, denen er sein ideelles Vermächtnis hinterlassen wollte, falls ihm etwas zustößt. Im Mittelpunkt seiner spannenden persönlichen Einblicke stehen Fragen wie: Was zählt im Leben wirklich? Wie findet man sein Glück? Wie erkennen und überwinden wir die größten Hindernisse? Im Interview spricht er über seine Motivation hinter dem Buch und erklärt, was für ihn ein glückliches, sinnerfülltes Leben ausmacht und wie wir es erreichen können.
Der Peruaner Sergio Bambaren ist ein internationaler Bestseller-Autor, dessen Bücher in 25 Sprachen übersetzt wurden und Millionenauflagen erreichten. Sein aktuelles Werk „Der Bote: Vom wahren Sinn des Lebens“ ist im August 2019 erschienen und geht fundamentalen Fragen des Lebens auf den Grund. Zentrales Thema seiner Bücher ist es, seinen Traum zu leben. Nach einer Management-Karriere in Australien hatte er 1996 selbst seinen eigenen Lebenstraum wahr gemacht. Als sein erstes Buch „Der träumende Delphin“ zum internationalen Bestseller aufstieg, gab er seinen Posten als CEO eines multinationalen Konzerns auf. Seitdem widmet er sich ganz dem Schreiben, seiner Leidenschaft für das Meer und dem Surfen und engagiert sich für den Schutz der Ozeane. Im Interview spricht Sergio Bambaren über die Kernaussaugen von „Der Bote“, seinen Wechsel vom Manager zum Schriftsteller, wie man seinen Lebenstraum verwirklichen kann und über seinen persönlichen Sinn des Lebens.
Das Café am Rande der Welt von John Strelecky ist eine motivierende Erzählung über den Sinn des Lebens, die zum Nachdenken anregt. Die Story des Klassikers: Der gestresste Werbemanager John macht eine Woche Urlaub auf Hawaii, verfährt sich mit dem Auto und landet durch Zufall in einem kleinen Café mitten im Nirgendwo. Obwohl er dort nur eine kurze Pause einlegen möchte, bleibt er die ganze Nacht. Der Besuch im Café und die Gespräche mit Casey, dem Inhaber des Cafés, und seinen Angestellten Mike und Anne führen zu einem Wendepunkt in seinem Leben. Es beginnt mit dem Blick auf die Speisekarte. Dort liest John neben dem Tagesmenü die drei grundlegenden Fragen: „Warum bist du hier? Hast du Angst vor dem Tod? Führst du ein erfülltes Leben?“ Lesen Sie hier die wichtigsten Kernaussagen und Zitate des Buchs Das Café am Rande der Welt von John Strelecky.
Was ist eigentlich der Sinn des Lebens? Diese brennende Frage beschäftigt die Menschen seit Jahrtausenden. Warum sind wir hier? Welche Rolle spielen Gott, Zufall, Schicksal oder Bestimmung? Welchen Sinn hat die Existenz an sich? Wie gebe ich meinem eigenen Leben Sinn? Letztendlich muss jeder Mensch die Antwort selbst für sich herausfinden. Aber wie? Ein Blick auf die wichtigsten Lebensweisheiten und Zitate aus Philosophie, Religion und Psychologie geben uns Orientierung dabei, wie wir das Beste aus unserem Leben machen können. Das Ziel: Sinn suchen und Glück finden!
Wer sich mit dem Sinn des Lebens beschäftigt, kommt an Viktor Frankl nicht vorbei. In dem bewegenden Klassiker „… trotzdem Ja zum Leben sagen: Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager“ schildert er seine Erlebnisse im Zweiten Weltkrieg. Die zentrale Botschaft des Buches: Auch noch unter inhumansten Bedingungen ist es möglich, einen Sinn im Leben zu sehen. „Wer um einen Sinn seines Lebens weiß, dem verhilft dieses Bewusstsein mehr als alles andere dazu, äußere Schwierigkeiten und innere Beschwerden zu überwinden“, sagt Viktor Frankl. Als Wissenschaftler und Psychologe hat er die Sinnfrage in den Mittelpunkt seiner Arbeit gestellt. Seine Logotherapie gilt neben Sigmund Freuds und Alfred Adlers Theorien als „Dritte Wiener Schule der Psychotherapie“. Lesen Sie die wichtigsten Kernaussagen und Zitate.