In seinem millionenfach verkauften Bestseller „Ich bin dann mal weg: Meine Reise auf dem Jakobsweg“ beschreibt der Komiker, Moderator und TV-Entertainer Hape Kerkeling seine Pilgerreise nach Santiago de Compostela im Jahr 2001. Auf dem harten und entbehrungsreichen 600 Kilometer langen Fußmarsch durch Spanien zum Grab des heiligen Jakob trifft er Pilger und Einheimische, nächtigt in heruntergekommenen Pilgerherbergen, erlebt Einsamkeit und Stille, Erschöpfung und Zweifel, aber auch Hilfsbereitschaft, Freundschaften und schöne Momente. Jenseits seiner komischen Seite reflektiert er tiefsinnig sein eigenes Leben und sinniert über Gott und die Welt.
Sinn
Interview mit Anselm Bilgri: Gottesentrümpelung – Warum es nicht verrückt ist, heute religiös zu sein
In seinem Buch „Gottesentrümpelung – Warum es nicht verrückt ist, heute religiös zu sein“ geht der frühere Benediktinermönch, Kloster-Andechs-Prior und Unternehmensberater Anselm Bilgri der Frage auf den Grund, warum die Religiosität der Menschen ungebrochen ist, ihre Kirchlichkeit hingegen rapide abnimmt. Im zweiten Teil des Interviews mit SinndesLebens24 spricht Anselm Bilgri über das Spannungsfeld der Kirche zwischen Anspruch und Wirklichkeit, was das Christentum als Lebenshilfe zu bieten hat, über seinen persönlichen Sinn des Lebens und seine Zukunftspläne.
Der Philosoph Christoph Quarch plädiert in seinem Buch „Liebe – der Geschmack des Christentums“ für eine „Erotisierung der Spiritualität“, die vom Eros der griechischen Philosophie inspiriert ist. Sein Credo: Bringt man das Religiöse und das Erotische, Spirituelle wieder zusammen, wie es die Griechen getan haben, würde das Christentum seine Sinnlichkeit zurückgewinnen. Im zweiten Teil des Interviews mit SinndesLebens24 spricht Christoph Quarch über die Spiritualität in griechischer Philosophie und Christentum, den Eros als spirituelle Kraft sowie über sein neues Buch „Rettet das Spiel“ für mehr Kreativität und Lebensfreude.
Der Film „Der Sinn des Lebens“ von Monty Python setzt sich skurril, tabulos und mit britischem Humor mit der existenziellen Frage nach dem Grund unseres Daseins auseinander. Der 1983 erschienene Satire-Streifen (Originaltitel: „The Meaning of Life“) der legendären britischen Komikergruppe reiht komisch-groteske Episoden und Sketche aus den verschiedenen Lebensphasen des Menschen unterschiedlicher Gesellschaftsschichten aneinander, von der Geburt bis zum Tod.
In Douglas Adams satirisch-skurrilem Science-Fiction-Roman „Per Anhalter durch die Galaxis“ fällt die Antwort auf die Frage nach dem ultimativen Sinn des Lebens ernüchternd aus: Sie lautet schlicht und einfach „42“ – nicht mehr und nicht weniger. Einer Rasse von hyper-intelligenten, pan-dimensionalen Wesen hing es – nach der Story des Kult-Buches – vor vielen Millionen Jahren zum Halse raus, sich ewig über den Sinn des Lebens herumzuzanken. Also beschlossen sie, einen Super Computer namens Deep Thought zu bauen. Der sollte „die Antwort auf die Frage nach dem Leben, dem Universum und Allem“ errechnen.