Das Phänomen unseres Bewusstseins zählt zu den ungelösten Rätseln der Wissenschaft. Das kürzlich erschienene Buch „Ich denke, aber wer ist ich?“ liefert neue Erkenntnisse und gibt Antworten auf die Frage nach dem Sinn des Lebens. Während die Neurowissenschaften unser „Ich“ zu einer nützlichen Illusion erklären und uns mitteilen „Du bist Dein Gehirn“, schlagen die Autoren Anne Hashagen Riccardo Manzotti einen neuen Weg ein. Im Kern steht die Spread-Mind-Theorie, die die Trennung von Ich und Welt aufhebt. Demnach sind wir die Welt, die wir erfahren. Im Interview erklärt Autorin und Bankerin Anne Hashagen die Spread-Mind-Theorie und spricht über irrige Vorstellungen über das Glück, wie wir Sinn finden können sowie ihre Leidenschaft fürs Schreiben.
Jean-Paul Sartre: „Der Mensch ist zur Freiheit verurteilt“
Es gibt keinen Gott, kein Leben nach dem Tod und das Leben an sich hat keinen Sinn. Von dieser schwarzen Vorstellung geht der Existentialismus aus, eine philosophische Strömung, die in den 1940er Jahren in Frankreich begann und die Sinnfrage in den Mittelpunkt stellt. Die positive Message: Auch wenn das Leben an sich sinnlos ist, so können wir selbst dem eigenen Leben einen Sinn geben und im Leben bestehen. Der Philosoph und Schriftsteller Jean-Paul Sartre war ein zentraler Vertreter des Existenzialismus und einer der bedeutendsten Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Er sagt: Existieren heißt, sein eigenes Leben zu schaffen.