Scheitern passiert – täglich, stündlich, jedem. Es ist ein Alltagsphänomen und gehört zum Leben. Dennoch wird es in unserer Gesellschaft häufig stigmatisiert. Aber wenn wir lernen, forschen, kreativ sind oder Höchstleistungen anstreben, dann ist Scheitern kein Fehler, sondern Treiber von Erkenntnisprozessen und Fortschritten. „Gescheit scheitern“ heißt das im Frühjahr erschienene Buch von Coach, Speaker und Autor Felix Maria Arnet. Im Interview zeigt Arnet, wie wir richtig mit Misserfolgen umgehen, wie ein konkretes Notfallprogramm im Umgang mit Krisen aussieht und wie uns die Fail-Forward-Strategie auf dem Pfad des persönlichen Wachstums weiterbringt.
Beruf
Interview mit Richard Wolff: „Reboot – Wie sich Führungskräfte über 50 neu erfinden können“
„Reboot – Wie sich Führungskräfte über 50 neu erfinden können“, heißt das Buch von Richard Wolff, das Anfang November im Droemer Knaur Verlag erschienen ist. Der renommierte Unternehmensberater und Coach zeigt auf, warum viele Aufsteiger mit Anfang 50 plötzlich in einer beruflichen Sackgasse feststecken. Er macht Mut, die Veränderung zu suchen, und bietet wertvolle Denkanstöße, wie man sich neu positioniert und weiterhin erfolgreich und wertgeschätzt arbeiten kann. Im Interview spricht Richard Wolff über die richtigen Wege aus dem „Stuck State“, Optionen für einen Neustart und die Stärken der Manager über 50.
Hochsensible Personen (HSP) stoßen im Angestelltenverhältnis häufig an ihre Grenzen. Nicht selten kommen die Wünsche nach Eigenverantwortung, Flexibilität und einem sinnvollem Tun zu kurz. So spielen zwar viele mit dem Gedanken, sich selbstständig zu machen. Doch die Sorge, das hochsensible Dasein könnte zu den unternehmerischen Herausforderungen im Widerspruch stehen, hält sie oft davon ab. Sandra Tissot macht in ihrem im Januar 2017 erschienenen Buch „Hochsensibilität und die berufliche Selbständigkeit“ deutlich, dass diese Sorgen oft unberechtigt sind. Sie zeigt die Chancen anhand ihrer eigenen Lebensgeschichte auf und liefert zahlreiche Praxistipps. Im Interview spricht Sandra Tissot über die wichtigsten Erfolgsfaktoren und Herausforderungen für HSP auf dem Weg in die Selbständigkeit.
Viele Menschen haben sich ein unbefriedigendes Leben im Durchschnittsglück eingerichtet. Das wahre Glück findet man jedoch nur, wenn man seinen Lebenstraum, seine Berufung, seine Herzensangelegenheit verwirklicht. Doch wie? „Verlassen Sie die Ihre Komfortzone, gehen Sie gleich auf die Überforderungszone und wachsen Sie über sich hinaus“, fordert Markus Jotzo in seinem Buch „Die Unendlich Stolz-Formel – Tu, was Du nicht kannst“. Etwas bewusst tun, was man noch nicht kann, von dem man aber schon lange geträumt hat – heißt: scheitern, enorm schnell lernen, sagt der Autor, Speaker und Trainer. Doch am Ende wartet unbändiger Stolz. Im Interview spricht Markus Jotzo darüber, wie man seine wahre Berufung erkennt, seinen inneren Schweinehund überwindet, Rückschläge meistert und seine Ziele erreicht.
Reinhard Gorenflos ist ein Vollblutmanager und blickt auf eine äußerst erfolgreiche Karriere zurück. Sein Weg durch die deutsche Konzernlandschaft führte ihn bis auf die Stelle des Finanzvorstands der Aral AG. Danach baute er für den großen US-amerikanischen Finanzinvestor KKR das Private Equity-Geschäft in Europa und Deutschland mit auf und wurde zu einem renommierten Kopf der Branche. Nach zehn Jahren gab der Vater von drei Kindern jedoch seinen Beruf als Finanzinvestor auf und wurde Sozialentrepreneur. Im Sommer 2012 gründete er die Stiftung TuaRes mit dem Ziel, die Ausbildung von Mädchen und jungen Frauen im westafrikanischen Burkina Faso zu unterstützen. Im Interview mit SinndesLebens24 spricht Reinhard Gorenflos über den Wandel vom Finanzinvestor zum Stifter, seine Motivation und den Sinn des Lebens.
Menschen dabei zu unterstützen, ihre Kompetenzen zu erkennen und ihr Karriere-Potenzial auszuschöpfen ist das Ziel des Superheldentrainings. 2013 hat Start-up-Unternehmer Jörn Hendrik Ast das Karriereinstitut für die Zukunft der Arbeit gegründet, um Menschen zu helfen, ihre passende Rolle im Berufsleben zu finden und sie zu motivieren, das zu tun, was sie wirklich tun wollen. Sein Credo: „Wir helfen Dir Deine Karrieresuperkräfte zu finden, damit Du Deine Kompetenzen besser einsetzen kannst. Gewinne den Kampf gegen Deinen inneren Schweinehund und entwickle kraftvolle Ziele für Deine Zukunft.“ Zum Superheldentraining finden regelmäßig Seminare und Workshops in Hamburg, München und Berlin statt. Im Interview mit SinndesLebens24 spricht Jörn Hendrik Ast über die Philosophie hinter dem Superheldentraining, wie man seine Berufung finden kann und über sein neuestes Projekt das „Superheldenjournal“.
Ohne Zweifel spielen Arbeit und Beruf eine große Rolle für das individuelle Glücksempfinden der Menschen. In Deutschland ist die Zufriedenheit mit der Arbeit über Geschlechter und Generationen hinweg hoch – zu diesem Ergebnis kommt zumindest der im November 2015 von der Deutschen Post veröffentlichte Glücksatlas 2015 in seinem Schwerpunktthema „Arbeitszufriedenheit und Digitalisierung“. Demnach geben 69 Prozent der Berufstätigen auf einer Skala von 0 („überhaupt nicht zufrieden“) bis 10 („sehr zufrieden“) einen Wert von 8 und mehr für ihre Arbeitszufriedenheit an. Dieser Sonderteil des Glücksatlas 2015, der in Zusammenarbeit mit Professor Bernd Raffelhüschen von der Universität Freiburg und Reinhard Schlinkert vom Meinungsforschungsinstitut dimap entstand, beleuchtet, was Berufstätigen von einem guten Arbeitsplatz erwarten, die Bedürfnisse der Generation Y sowie die Bedeutung von Digitalisierung und Work-Life-Balance.